Zum Inhalt springen

Wie Du Fachtexte planst und effizient schreibst

Du verzettelst Dich, kommst nicht voran, bist nicht zufrieden mit dem Text und hast am Ende auch noch Stress bei der Abgabe? Das liegt oft an einer fehlenden Planung. Ohne Planung nutzt Du Deine Zeit beim Schreiben nachweislich nicht effizient und bist spätestens nach der Abgabe frustriert. Wie Du diesem Frust vorbeugst, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

1. Beachte Vorgaben und sprachliche Konventionen.

Wer einen Fachtext schreibt, weiss, dass die Redaktionen oder Verlage formale Vorgaben haben, an denen man sich orientierten muss. Das können Redaktionsrichtlinien, Zitationsrichtlinien, Deadlines, Textumfang oder vorgegebene Überschriften sein. Kläre vor dem Schreiben der Rohfassung, welche Vorgaben Du beachten musst. Dadurch sparst Du Zeit und verhinderst, dass Du den Text formal überarbeiten musst, weil er nicht den Vorgaben entspricht.

Kläre auch, welche sprachlichen Konventionen in Deinem Fachbereich und für Deine Textsorte gelten: Welcher Stil ist angemessen? Welche Fachwörter werden verwendet? Schreibt man im Aktiv oder Passiv? Gibt es noch andere Sprachnormen? Wenn Du die Konventionen berücksichtigst, stellst Du sicher, dass der Text von der Fachwelt und den Leser:innen akzeptiert wird.

2. Kläre, wer Deine Leser:innen sind und wie viel Vorwissen sie haben.

Du schreibst Deinen Text nicht für Dich selbst, sondern für ein Publikum. Frage Dich also immer, wer die Leser:innen Deines Fachtextes sind. Über- und unterfordere Deine Leser:innen nicht, führe sie durch Deinen Text und beteilige sie an Deinen Gedankengängen. Die folgenden Fragen helfen Dir, einen adressatengerechten Text zu schreiben:

  • Was wissen die Leser:innen über das Thema?
  • Welches Wissen fehlt ihnen noch?
  • Was könnte die Leser:innen an Deinem Artikel interessieren?
  • Was möchten sie über ihr bestehendes Wissen hinaus erfahren?
  • Was musst Du den Leser:innen erklären, damit sie die Hauptaussage des Artikels verstehen?

Wenn Du diese Fragen klärst, wirst Du Dich beim Schreiben nicht mehr verzetteln und das Thema nicht zu tief oder zu oberflächlich bearbeiten. Die Leser:innen danken es Dir zum Beispiel, wenn Du wichtige Fachbegriffe erklärst, wenn sie diese nicht kennen. Und sie sind froh, wenn Du darauf verzichtest, eine Theorie zu erklären, die im Fachbereich ohnehin alle kennen.

3. Plane und priorisiere Deine Arbeitsschritte.

Damit Du Deine Arbeitsschritte planen kannst, solltest Du Dir so detailliert wie möglich aufschreiben, welche Aufgaben erledigt werden müssen. Du musst zum Beispiel Rahmenbedingungen abklären, einen Zeitplan aufstellen, recherchieren, Überschriften schreiben, Daten erheben und auswerten, den roten Faden überprüfen, Kapitel überarbeiten und so weiter.

Priorisiere die Aufgaben und Arbeitsschritte anschliessend. Erledige zuerst das, was wirklich wichtig ist – und schieb auf, was noch warten kann. In der Schreibforschung spricht heisst dieses Prinzip: Higher Order Concerns vor Lower Order Concerns.

Als Nächstes planst Du Deine Schreib-Zeiten: Trage Dir im Kalender zum Beispiel Zeitfenster ein, in denen Du schreibst – schliesslich machst Du das bei jedem anderen (geschäftlichen) Termin auch. Wenn Du immer «nebenbei» schreibst, wirst Du ständig unterbrochen und es entsteht das Gefühl, ineffizient zu sein.

Finde einen Schreib-Ort, an dem Du produktiv bist, wenn Du Deine Arbeitsschritte und Schreib-Zeiten definiert hast. Schreiben sollte nämlich dort stattfinden, wo Du Dich gerne aufhältst und gleichzeitig wenig Ablenkung hast. Das steigert nachweislich Deine Produktivität und Motivation.

4. Bitte für die Überarbeitung jemanden um ein Textfeedback.

Du sollst Deinen Text nicht im stillen Kämmerlein schreiben. Such Dir deshalb mindestens eine Person, die Dir ein Textfeedback geben kann. Idealerweise findest Du eine Person, die in Deine Zielgruppe passt.

Um Deine Kolleg:in nicht zu überfordern, bitte sie um ein Feedback zu einem Textausschnitt im Umfang von ein bis zwei Seiten. Sag ihr, wer die Adressat:innen sind, was das Thema ist und welche Konventionen Du beachtet hast. Die Rückmeldungen zum Textausschnitt unterstützen Dich dabei, den restlichen Text kritisch zu prüfen und zielgerichtet zu überarbeiten.

Textfeedback von Fachtext-Profis

Im Schreibcoaching geben wir Dir gezielte Rückmeldungen zu Deinem Text. Und wir geben Dir das nötige Rüstzeug, damit Du künftig adressatenorientierte Texte schreibst.

Bist Du bereit, bewusst besser zu schreiben?